Die Männerriege des TV- Rüti im Kantonsrat 2019
Die Männerriege des TV- Rüti im Kantonsrat
Das Rathaus Zürich war am 21. Januar fest in Rütnerhand. Für einmal wagten sich die älteren Rütner-Turner als Beobachter ins historische Zürcher-Rathaus, wo die Parlamente von Kanton und Stadt tagen.
Der eigentliche Grund des Besuches galt unserem TV-Rüti Ehrenmitglied Yvonne Bürgin, die als höchste Zürcherin und Ratspräsidentin für ein Jahr den Kantonsrat präsidiert.
Um vorweg jegliche Gerüchte und Spekulationen auszuräumen: Keiner der 24 Männerriegler die am 21. Januar drei Stunden im Rathaus Zürich verbrachten, hegt Ambitionen für die nächste Amtsdauer des Kantonsrates zu kandidieren. Wenn aber die seltene Möglichkeit besteht, eine Rütnerin im Amt der höchsten Zürcherin im Massstab 1:1 zu erleben, ist das eine einmalige Chance. So beschlossen wir den direkten staatskundlichen Unterricht wahrzunehmen.
Während drei Stunden im Rathaus Im historischen Gebäude, das im Jahre 1698 eingeweiht wurde und seit 1803 im Besitz des Kantons ist, tagen jeden Montag die 180 gewählten Kantonsräte. Einmal auf der Tribüne unsere Volksvertreter während ihrer Parlamentarischen Arbeit zu verfolgen, ihre Disziplin zu bewerten und den Überblick des Ratspräsidiums zu bewundern ist an sich schon interessant. Dass aber ein Rundgang und die Geschichte des Gebäudes mit ihren Räumlichkeiten genauso lohnenswert sind, erfuhr die Rütner Delegation während einer instruktiven Führung.
Empfang durch den Parlamentsdienst Dass die Sicherheitskontrolle beim Eingang zum Rathaus bei älteren Herren - die das eine oder andere künstliche Gelenk ihr eigen nennen ein bisschen länger dauert - nahmen wir gerne in Kauf. Pünktlich um 10.00 Uhr begrüsste uns Christian Gyger vom Parlamentsdienst. Er stand uns während des Vormittags als kompetente Auskunftsperson zur Verfügung. Im eindrücklichen Festsaal erfahren wir das Programm der folgenden gut drei Stunden. Christian Gyger verstand es hervorragend die Geschichte von Stadt und Land mit dem Rathaus zu verbinden. Das Zürcher Rathaus war bis 1798 der Regierungs- und Verwaltungssitz der Stadtrepublik Zürich. Es wurde zwischen 1694 und 1698 an repräsentativer Lage freistehend, auf der Limmat mitten in der Altstadt von Zürich erbaut. Auf dem Rundgang beeindruckte vor allem der Regierungsratssaal mit seinen grossartigen Antiquitäten. Der Turmofen, ein Meisterwerk der Hafnerkunst von 1697, die Wandtäferung aus Nussbaum, die Glasbilder und die kostbaren Fenster sowie die Porträtbilder von ehemaligen Bürgermeistern die im 16./17. Jahrhundert als Stadtpräsidenten und Regierungspräsidenten des Kantons wirkten. In diesem eindrücklichen Raum tagen jeweils am Mittwoch die Regierungsräte/innen. Wahrlich ein würdiger Tagungsortort für den Regierungsrat.
Kantonsratsaal Bevor wir auf die reservierten Plätze der Tribüne im Kantonsratssaal dislozierten, wurde uns eine instruktive Einführung mit einem Film über den Kantonsrat gezeigt. Gespannt und manchmal auch mit Schmunzeln verfolgten wir anschliessend die Debatten im Ratssaal. Über eine Stunde im Massstab 1:1 im Banne unserer Volksvertreter zu sein hat sich gelohnt. Haupttema war ein Postulat um die Lockerung des Badeverbotes in der Limmat. Dabei zeigte sich, dass die Mehrheit vor allem aus Sicherheitsgründen der Limmatschifffahrt das Postulat ablehnte und mit dem See genügend Bademöglichkeiten zur Verfügung stehen würden. Das zweite Geschäft war eine Motion zum Thema Klimaschutz: Steuerrabatt für Wenig fahrende, das ebenfalls klar abgelehnt wurde. Unsere Rütnerin Yvonne Bürgin hatte als Vorsitzende eine sehr ruhige Sitzung zu leiten, so war es möglich dass sie während den Debatten im Ratssaal sich mit Regierungsrat Mario Fehr unterhalten konnte. Ausser eines Kantonsrates der für kurze Zeit etwas laut wurde und einer Partei Wahlpropaganda anstelle von Sachpolitik vorwarf, ging es sehr gesittet zu und her. Zusammenfassend bekamen wir den Eindruck, dass sich die Kantonsräte/innen in Zürich sehr diszipliniert verhalten, dass selbst bis Sitzungsende um 12.00 Uhr praktisch alle anwesend waren. Festzustellen war auch, dass es im Rat Personen gibt die mit fundierten Reden viel Aufmerksamkeit auslösen und dass eher schlecht vorbereitete Redner wenig Wirkung erzielen. Alles in allem: Ein informativer Vormittag für Nichtpolitiker.
Apero mit der Kantonsratspräsidentin. Im Festsaal, der als Repräsentationsraum des Rathauses gilt wo offizielle Gastdelegationen des Kantonsrates empfangen werden, sind wir nach der Kantonsratssitzung von Yvonne Bürgin zum Apero eingeladen worden. Sie bedankte sich für unser Interesse und freute sich selbstverständlich dass die Männerriege des TV Rüti den Kantonsrat besucht hatte. Nebst dem feinen Apero wurde die höchste Zürcherin mit Fragen eingedeckt, die sie alle kompetent beantworten konnte. Für uns Männerriegler war es ein informativer Tag, der uns vor Ort mit dem Einblick in die kantonale Politik geboten wurde. Paul Kluser Wie beachtenswert die gespannt von uns verfolgten Themen der Sitzung waren zeigten die verschiedenen Presseberichte. Der Tagesanzeiger widmete der Sitzung eine ganze Seite. Das Hauptthema war „City-Schwimmen bleibt die Ausnahme“.
Wir danken den Organisatoren Paul Kluser und Kurt Ammann für die gute Organisation vom interessanten Anlass in der Männerriege.
Dietmar Markward